Trainingsplan Anschlusstraining
Indikation/Schweregrad COPD – alle Schweregrade; incl. O2; Ausschluss: Hyperkapnie + fehlende
Empfehlung durch den Arzt.
Setting Post-Reha oder nach Absolvieren des Trainingsplans Einstieg RMT Standard
Dauer 9 Wochen -> Ziel: zusammen mit Einstieg RMT Standard ein initiales
Auftrainieren über 12 Wochen (= erste Plateauphänomene)
Trainingshäufigkeit 3 x/Woche: in Eigenverantwortung + ggf. Supervision (wenn möglich 1
x/Monat)
Intensität Beginn: Werte Ende Einstieg RMT Standard; Steigerung wie indiv. max. möglich
Angestr. Steigerung Sollzuwachs: 0,2-0,5 kPa/Trainingswoche
Trainingsmethode/-dauer Intervalltraining: Bel. / Pause: (7 x 2 Min. / 1 Min.) mit 20 - max. 30 Atemzügen
in den 2 Belastungsminuten.
Sonstiges Bei Ausbleiben von Trainingszuwächsen (länger als 2 Wochen Training):
Übergang in Erhaltungstraining

Mit dem Durchlaufen des Trainingsplans „Einstieg in das RMT“ haben Sie sicherlich deutliche Verbesserungen erreicht und erlebt. Ferner sollten Sie nun sicher in der Einschätzung der Trainingsbelastung (Atemnot, körperliche Anstrengung, Symptome) sein. Nach diesen ersten 3-4 Trainingswochen, in denen Sie sehr oft pro Woche trainiert haben, gilt es nun die Trainingsmodalitäten zu ändern. Ziel ist es, eine Überlastung zu vermeiden und weitere Verbesserungen zu bewirken. Gestalten Sie das Training so wie in der Tabelle beschrieben.

Laden Sie sich kostenfrei das Trainingstagebuch herunter und drucken es aus. Tragen Sie dann entsprechende Angaben zu Ihrer Person, Ihrem Trainingsgerät und Ihrer Atemmuskelkraft etc. ein. Bewerten Sie jede Trainingseinheit durch einen Eintrag in das Trainingsprotokoll [ Dokumentation]. Nur so können der Erfolg und die Sicherheit des Trainings erreicht werden. Nachfolgend relevante Erläuterungen zu den einzelnen Spalten:

Datum: Datum der Trainingseinheit. Können Sie aus irgendeinem Grund nicht trainieren, tragen Sie trotzdem ein Datum ein und den Grund (z.B. Infekt, Muskelkater, etc.) für das „nicht trainieren“ in der Spalte „Bemerkungen“.

Einstellung: Widerstand den Sie am Gerät vor dem Training einstellen. Verändern Sie während des Trainings den Widerstand, kennzeichnen Sie wie folgt: z.B. 2 -> 3 (wenn Sie von 2 auf 3 erhöhen) oder 2,5 -> 2 (wenn Sie von 2,5 auf 2 erniedrigen). Tragen Sie bei einer Erniedrigung den Grund in die Spalte „Bemerkungen“ ein.

Borg‐Skala: Schätzen Sie das Atemmuskeltraining am Ende der 7 Durchgänge zusammenfassend an Hand der Borg‐Skala ein (Atemnot und körperliche Anstrengung). Die Borg‐Skala und die Erklärung dazu finden sich in den anderen Unterlagen zum Atemmuskeltraining. Besteht Sauerstoffpflicht, wenn möglich, Sauerstoffsättigung eintragen.

Bemerkungen/Durchgänge/Symptome: Diese Spalte ist sehr wichtig. Tragen Sie hier alles ein, was in der
Trainingseinheit auffällig war, z.B. Symptome wie Husten, Schmerzen im/innerhalb des Brustkorbs, Schmerzen/Muskelkater außen am Brustkorb, Schwindel, etc. Auch Anmerkungen zum Allgemeinzustand wie z.B. „mehr Verschleimung als sonst“, „Wetter ungünstig“ eintragen. Nur durch solche Hinweise kann das Training sicher und effektiv angepasst werden.

In der Spalte „Durchgänge“ machen Sie bitte Striche für jeden „Trainingsdurchgang à 2 Minuten. Dies
erleichtert die Durchführung der 7 Durchgänge. Quittieren Sie Ihr Training mit einer Unterschrift.

Nach wie vor gelten die allgemeinen Abbruchkriterien. Beachten Sie die Hinweise vor Aufnahme eines Trainings.

Ergänzende Informationen